Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Abgabe der im

  • 1 Verankerung

    Abgabe der im Betonstahl vorhandenen Kraft an den umgebenden Beton, infolge der Haftung zwischen beiden Materialien.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Verankerung

  • 2 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Aufseher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.

    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > custos

  • 3 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Auf-
    ————
    seher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam
    ————
    rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa-
    ————
    che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.
    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.:
    ————
    custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custos

  • 4 возврат книг

    Универсальный русско-немецкий словарь > возврат книг

  • 5 decimus [1]

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos, Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    lateinisch-deutsches > decimus [1]

  • 6 decimus

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re
    ————
    gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos,
    ————
    Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimus

  • 7 lucar

    lūcar, āris, n. (lucus), I) das Geld aus dem Ertrage der Haine, die Forststeuer, Paul. ex Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5, 5128. – III) meton. = der (urspr. aus der Forststeuer bestrittene) Gehalt für die Schauspieler, Tac. ann. 1, 77. Tert. adv. gnost. 8.

    lateinisch-deutsches > lucar

  • 8 quinquagesimus

    quīnquāgēsimus, a, um, Num. (quinquaginta), der fünfzigste, I) adi.: annus, Cic.: liba, Mart.: Olympias qu. octava, Plin. – II) subst., quīnquāgēsima, ae, f., a) (sc. pars), der fünfzigste Teil als Abgabe, der Fünfzigste, binae quinquagesimae, Cic. II. Verr. 3, 181: tres qu., trinae qu., ibid. 3, 49, 116 sq.: quinquagesimae vectigal, Symm. epist. 5, 62: abolitio quadragesimae quinquagesimaeque, Tac. ann. 3, 51. – b) (sc. dies) der Pfingsttag, Eccl.

    lateinisch-deutsches > quinquagesimus

  • 9 lucar

    lūcar, āris, n. (lucus), I) das Geld aus dem Ertrage der Haine, die Forststeuer, Paul. ex Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5, 5128. – III) meton. = der (urspr. aus der Forststeuer bestrittene) Gehalt für die Schauspieler, Tac. ann. 1, 77. Tert. adv. gnost. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucar

  • 10 quinquagesimus

    quīnquāgēsimus, a, um, Num. (quinquaginta), der fünfzigste, I) adi.: annus, Cic.: liba, Mart.: Olympias qu. octava, Plin. – II) subst., quīnquāgēsima, ae, f., a) (sc. pars), der fünfzigste Teil als Abgabe, der Fünfzigste, binae quinquagesimae, Cic. II. Verr. 3, 181: tres qu., trinae qu., ibid. 3, 49, 116 sq.: quinquagesimae vectigal, Symm. epist. 5, 62: abolitio quadragesimae quinquagesimaeque, Tac. ann. 3, 51. – b) (sc. dies) der Pfingsttag, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quinquagesimus

  • 11 transparente Wärmedämmung

    verbindet die Vorteile der Sonnenenergiegewinnung mit denen einer gut gedämmten Wand und stellt eine Wärmedämmung dar, die zugleich Energiegewinne durch Sonnenstrahlung erwirtschaften kann. Dies erfolgt in vier Stufen: 1. Sonnenenergiegewinne durch lichtdurchlässige Dämmung 2. Speicherung der Wärme in einer massiven Speicherwand 3. Abgabe der Wärme mit zeitlicher Verzögerung an den dahinter liegenden Raum 4. gleichzeitig gute Dämmwirkung nach außen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > transparente Wärmedämmung

  • 12 πεντακοσιοστός

    πεντακοσιοστός, der fünfhundertste, Plut. u. A.; – ἡ πεντακοσιοστὴ τῶν ἐμῶν, eine Abgabe, der fünfhundertste Theil des Vermögens, Ar. Eccl. 1007.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεντακοσιοστός

  • 13 πεντακοσιοστός

    πεντακοσιοστός, der fünfhundertste; ἡ πεντακοσιοστὴ τῶν ἐμῶν, eine Abgabe, der fünfhundertste Teil des Vermögens

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεντακοσιοστός

  • 14 Verankerungslänge

    Stablänge, die zur Abgabe der Stabkraft (im Betonstahl) an einer bestimmten Stelle im Bauteil benötigt wird. Die normativen Festlegungen gehen hierbei von einem "Grundmaß" aus. Unter Zuhilfenahme von Beiwerten muss dann der für die Bauteilstelle zutreffende Wert berechnet werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Verankerungslänge

  • 15 negotiatorius

    negōtiātōrius, a, um (negotiator), zum Handelsmanne gehörig, navis, Handelsschiff, Vopisc. Firm. 3. § 3: aurum, als Abgabe der Handelsleute, Lampr. Alex. Sev. 32, 5.

    lateinisch-deutsches > negotiatorius

  • 16 ἐκ-φόριον

    ἐκ-φόριον, τό, das Hervorgebrachte, die Frucht, Poll. 1, 237; die Abgabe, der Zehent, τοῦ καρποῦ Her. 4, 198; Arist. oec. 2, 1; vgl. B. A. 247.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-φόριον

  • 17 передача дела в другой суд

    n
    law. Abgabe der Sache an ein anderes Gericht, Sachverweisung

    Универсальный русско-немецкий словарь > передача дела в другой суд

  • 18 передача иска в компетентный суд

    Универсальный русско-немецкий словарь > передача иска в компетентный суд

  • 19 передача иска по подсудности

    Универсальный русско-немецкий словарь > передача иска по подсудности

  • 20 подача бюллетеней

    Универсальный русско-немецкий словарь > подача бюллетеней

См. также в других словарях:

  • Der Hof für die Pachteinnahme — Die aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren bestehende Skulpturengruppe Hof für die Pachteinnahme (chin.:(chinesisch 收租院 Shouzuyuan; engl.: Rent Collection Courtyard) zählt zu den wichtigsten Werken der modernen chinesischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgabe (Verfahren) — Abgabe bezeichnet in der Verwaltung das Weiterreichen eines Verfahrens und der zu diesem Verfahren gehörenden Akten an eine andere Behörde, weil diese zuständig geworden ist oder weil sie die Akten vorübergehend für ein anderes Verfahren benötigt …   Deutsch Wikipedia

  • Abgabe (Verwaltung) — Abgabe bezeichnet in der Verwaltung das Weiterreichen eines Verfahrens und der zu diesem Verfahren gehörenden Akten an eine andere Behörde, weil diese zuständig geworden ist oder weil sie die Akten vorübergehend für ein anderes Verfahren benötigt …   Deutsch Wikipedia

  • Abgabe — Steuer; Zoll; Gebühr; Taxe; Preis; Aufwand; Ertrag; Aufschlag; Zins; Verzinsung * * * Ab|ga|be [ apga:bə], die; , n: 1. das Abgeben (1) …   Universal-Lexikon

  • Schlägeschatz, der — Der Schlägeschatz, des es, plur. inus. von schlagen, besonders in der R.A. Geld schlagen, Münze schlagen, und Schatz, Abgabe, Geld. 1) Der Pacht oder Zins, welchen der Münzpächter oder Münzmeister dem Münzherren von dem Ertrage der Münze geben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abgabe, die — Die Abgabe, plur. die n. 1) Die Handlung des Abgebens in den eigentlichen Bedeutungen des Zeitwortes; ohne Plural. Die Abgabe eines Briefes, eines Buches u.s.f. 2) Dasjenige, was einem andern abgegeben wird; besonders, was Unterthanen von ihrem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 — Der Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 erfasst ab der Gründung der Bundesrepublik bis zur Eingliederung der DDR die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise. Am 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Innerösterreichisches Dragoner-Regiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4 — Der Verband war 1733 als d’Ollone Dragoner in der Österreichisch Habsburgischen Armee aufgestellt worden und wurde 1860 aufgelöst. Bis zum Jahre 1798 wurden die Regimenter nach ihren jeweiligen Inhabern (die nicht auch die Kommandanten sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgabe — Öffentlich rechtliche Lasten …   Deutsch Wikipedia

  • Abgabe — Ạb·ga·be die; 1 nur Sg; das Übergeben einer Sache an jemanden || K : Abgabetermin 2 nur Sg; die Abgabe (an jemanden) der Verkauf (einer Ware) (an jemanden) ↔ Ankauf <Abgabe nur an Erwachsene> || K : Abgabepreis 3 nur Sg; das Verkünden z.B …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Freypfennig, der — Der Freypfênnig, des es, plur. die e. 1) Eine Art der Abgabe, welche auf gewissen Grundstücken lieget, deren Besitzer ehedem Leibeigene waren, aber von dem Landesherren frey gelassen worden, und welche nach Verschiedenheit der Gegenden auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»